Wenn Sie ihn nicht kennen, empfehle ich Ihnen den Ratgeber „Wie bekommt mein Verein Öffentlichkeit“ von Siegurd Seifert. Der Autor baut eine Brücke zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit und gibt Tipps für eine effektive Pressearbeit. Nie waren die Chancen für Veröffentlichungen größer, der Adressat muss nur das mögen, was der Absender ihm schickt. Hinweise zum Einsatz…
Kategorie: Journalistisches
Eiszapfen am Fernsehturm
„Wegen des kalten, regnerischen Wetters hatten sich Eiszapfen an der Kugel des Turms gebildet, die nun herabzustürzen drohen.“, schreibt die Berliner Morgenpost. Deshalb sei eine Fläche von rund 100 Metern um den Fernsehturm gesperrt worden, um Passanten vor herabstürzenden Eiszapfen zu schützen. Den Fernsehturm gibt es seit 1969, denke ich. Und nie hörte ich von…
Barrierefreiheit und politische Korrektheit
Wenn wir von Barrierefreiheit sprechen, denken die meisten Menschen an Rampen, Kontraste, Induktionsschleifen und manchmal sogar an Texte in leichter Sprache. Alles schön, aber barrierefreie PDFs gehören ebenfalls dazu. Und genau damit beschäftigt sich der Autor im Augenblick. Also arbeitet er sich in das Thema ein, schaut Videos an und liest Bücher. Auch das Buch…
Auf der Suche nach dem richtigen Wort
In einem Artikel beschrieb ich eine Szene, in der ich mit einem Rollstuhlfahrer und seiner Assistentin in Zürich unterwegs war: Im Dörfli, der Altstadt Zürichs, fuhren wir eine ziemlich steile Straße hinauf, die zudem mit für Rollstuhlfahrer schlimmen Pflaster ausgelegt war. Die junge Frau quälte sich ab, den Rollstuhl den Berg hinaufzuschieben und es zerriß…
Wie nah darf ein Journalist sein?
Oft hört man in letzter Zeit, wir Journalisten sollten Haltung zeigen, sollten uns klar zu einer Sache bekennen. Wie sieht es also aus mit der Parteilichkeit eines Journalisten?